Spielplatz an der Waldstraße soll modernisiert und inklusiv gestaltet werden
Die Fraktion der Grünen in Issum setzt sich mit einem aktuellen Antrag erneut für eine umfassende Umgestaltung des Spielplatzes an der Waldstraße ein.
Ziel ist es, den beliebten Treffpunkt zu einem modernen, attraktiven und inklusiven Ort für Kinder, Familien und Menschen jeden Alters weiterzuentwickeln.
Der Spielplatz an der Waldstraße ist gut besucht und bietet durch den alten, schattenspendenden Baumbestand und die direkte Nähe zu einem Waldstück bereits heute eine hohe Aufenthaltsqualität für Kinder. Dennoch bestehen deutliche Mängel in der vorhandenen Ausstattung: Viele der vorhandenen Spielgeräte stammen noch aus den 1990er Jahren, werden kaum noch genutzt und entsprechen nicht mehr heutigen Sicherheits- und Gestaltungsstandards. Auch die Gestaltung ist teilweise überholt: So wurde kürzlich ein gebrauchtes Spielgerät installiert, das in identischer Form bereits auf dem Spielplatz vorhanden ist – und somit keine wirkliche Erweiterung des Spielangebots darstellt. Zudem ist dieses Gerät seit mehreren Wochen noch nicht freigegeben.
Inklusive Angebote direkt an der Kita gewünscht
Ein besonderes Anliegen ist den Grünen die Integration inklusiver Spielgeräte – insbesondere, da sich in direkter Nähe zum Spielplatz eine inklusive Kindertageseinrichtung befindet. „Ein inklusives Spielangebot an diesem Standort wäre eine tolle Ergänzung für die Kinder der Kita und ein wichtiges Zeichen für gelebte Inklusion im Alltag“, heißt es im Antrag. Aktuell ist vorgesehen, ein solches Gerät stattdessen in Rathausnähe aufzustellen – das halten die Antragsteller für nicht ideal.
Der Antrag stützt sich auch auf zahlreiche Rückmeldungen aus der Anwohnerschaft. In Gesprächen mit Familien, Anwohnenden und Interessierten wurde immer wieder der Wunsch nach einer Aufwertung des Platzes geäußert. Genannt wurden unter anderem:
Die Errichtung einer Boulebahn, Sitzgelegenheiten mit Tisch für Familien oder Gruppen sowie moderne, multifunktionale Spielgeräte aus Holz – wie sie bereits in den Neubaugebieten der Gemeinde zu finden sind.
Anwohnende haben hierzu sogar konkrete Bildvorschläge übermittelt.
„Es ist uns wichtig, dass nicht nur Neubaugebiete von moderner Ausstattung profitieren. Auch gewachsene Quartiere wie das rund um die Waldstraße verdienen eine zeitgemäße, sichere und familienfreundliche Gestaltung öffentlicher Spiel- und Begegnungsflächen“, heißt es dazu von Andrea Preuß.
Mit der geplanten Umgestaltung soll der Spielplatz nicht nur für Kinder attraktiver werden, sondern sich zu einem echten Begegnungsort für alle Generationen entwickeln. Aufenthaltsqualität, Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit zwischen alten und neuen Wohngebieten stehen dabei im Mittelpunkt.
