Eine handlungsfähige Kommune braucht eine verlässliche Haushalts- und Finanzpolitik, die ihre
Aufgaben erfüllt und dabei generationengerecht, nachhaltig und
gemeinwohlorientiert wirtschaftet.
Wir GRÜNE stehen für einen verantwortungsvollen Umgang
mit öffentlichen Mitteln, bei dem Transparenz, Effizienz und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt
stehen.
Die Gestaltungsspielräume unserer Gemeinde hängen maßgeblich von der Entwicklung der laufenden
Ausgaben, insbesondere der Personalkosten, ab. Wir fordern deshalb eine regelmäßige
Überprüfung, ob der Personalbestand der Verwaltung in einem angemessenen Verhältnis zu
Referenzgemeinden steht – sowohl was die Anzahl der Stellen als auch die Kostenstruktur betrifft.
Ziel ist eine leistungsfähige, aber wirtschaftlich aufgestellte Verwaltung, die effizient und
bürgernah arbeitet.
Auch Fremdvergaben an externe Dienstleister wollen wir kritisch hinterfragen. Nicht jede Aufgabe
muss teuer ausgelagert werden – insbesondere dann nicht, wenn sie wirtschaftlich, nachhaltig und mit
hoher Qualität in Eigenregie erledigt werden könnte. Wir setzen uns für eine klare
Aufgabenverteilung zwischen Verwaltung und Dienstleistern ein – und für eine transparente,
nachvollziehbare Begründung jeder Fremdvergabe.
Ein besonderer Fokus liegt für uns auf dem kommunalen Bauhof. Dieser leistet unverzichtbare
Arbeit für den Erhalt und die Pflege der Infrastruktur. Um die Arbeit noch besser zu strukturieren und
effizient zu gestalten, fordern wir eine klare Aufgabenbeschreibung sowie eine
regelmäßige Überprüfung der Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten. Nur so können Ressourcen
zielgerichtet eingesetzt und die Mitarbeiter:innen optimal unterstützt werden – zum Wohl der
gesamten Gemeinde.

Darüber hinaus ist uns die Erreichbarkeit und Bürgernähe der Verwaltung ein zentrales Anliegen. Eine moderne Gemeindeverwaltung muss für alle Menschen niedrigschwellig zugänglich, hilfsbereit und verlässlich sein – persönlich, telefonisch und digital.
Wir setzen uns ein für bürgerfreundliche Öffnungszeiten, eine gute Ansprechbarkeit, klare Kommunikation und digitale Serviceangebote, die das Leben einfacher machen. Eine Verwaltung, die zuhört, erklärt und ernst nimmt, stärkt das Vertrauen in die öffentliche Hand.
Zukunftsgerichtete Haushaltspolitik heißt für uns auch: Schwerpunkte setzen und klug investieren.
Wir wollen Mittel dort einsetzen, wo sie langfristig wirken – etwa in den Ausbau erneuerbarer
Energien, Bildung, soziale Infrastruktur, Daseinsvorsorge und Klimaanpassung. Diese Investitionen
zahlen sich aus – für das Klima, für die Lebensqualität und für kommende Generationen.
Transparenz und Beteiligung sind für uns keine leeren Schlagworte, sondern Grundvoraussetzungen
guter Haushaltsführung. Der Haushalt muss verständlich erklärt, öffentlich einsehbar und
regelmäßig diskutiert werden – auch mit den Bürger:innen. Wir wollen, dass kommunalpolitische
Entscheidungen nachvollziehbar sind – und dass die Menschen vor Ort mitreden können, wie ihre
Gemeinde sich entwickelt.
Wir GRÜNE stehen für eine moderne, verantwortungsvolle Finanzpolitik, die langfristig denkt,
fair handelt und bürgernah gestaltet – nachhaltig, generationengerecht und transparent.